Das BEST PLACE TO LEARN®-Qualitätsmodell für Pflegeberufe gibt Deutschlands Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und ihren Schulen einen umfassenden Orientierungsrahmen für eine gute Pflegeausbildung. Sowohl die Rahmenbedingungen und Qualifizierungsprozesse der Ausbildung (Input- und Prozessqualität), aber auch deren Ergebnisse und Wirkungen nimmt es in den Blick (Output- und Outcomequalität).
Das Modell wurde unter Bezugnahme auf aktuelle und wegweisende Konzepte des Qualitätsmanagements in der beruflichen Bildung entwickelt. Erkenntnisse aus Forschungsprojekten zur Ausbildungsqualität und Kompetenzentwicklung flossen in das Modell ein.
Nach dem Qualitätsmodell von BEST PLACE TO LEARN® zeichnet sich eine gute Ausbildung in der Pflege dadurch aus, dass die beteiligten Ausbildungspartner insbesondere
- professionell im Recruiting aufgestellt sind,
- das Onboarding gezielt ausrichten, um eine rasche Integration der Azubis zu gewährleisten,
- eine verlässliche Planung und Steuerung der Ausbildung sicherstellen,
- das schulische Lernen nach den neuesten pädagogisch-didaktischen Grundsätzen durchführen,
- das praktische Lernen nach zentralen Leitprinzipien gestalten,
- über bestens qualifizierte Praxisanleiter*innen und Lehrkräfte verfügen sowie
- eine vitale, transparente und wirksame Lernortkooperation garantieren.
Um eine hohe berufliche Handlungskompetenz als Auszubildende*r zu erwerben, bilden diese Gestaltungselemente die Grundlage.